Schulprogramm Lindenschule Bautzen

Entwicklungsschwerpunkte –Ziele

Die Schüler und Schülerinnen unserer Schule (sprechend, nichtsprechend, mehrfachbehindert, schwerstmehrfachbehindert) sollen zur verbesserten Teilhabe am Unterricht durch den Einsatz von Tablet, PC, individueller digitaler Medien unter Anleitung geführt werden.

Die Schüler und Schülerinnen lernen, über und mit Tablet, PC sowie individueller digitaler Medien sowie Kommunikationshilfen sich zu verständigen.

Durch den individuellen Gebrauch digitaler Medien und weiterer Kommunikationshilfen soll die Übermittlung von Informationen durch Schüler und Schülerinnen geschult werden.

Der respektvolle Umgang untereinander, miteinander, füreinander sowie gegenüber Erwachsenen soll im Schulalltaggefördert und angewendet werden.

Die Schüler sprechen sich mit Namen an, nutzen Höflichkeitsformen zur Kommunikation untereinander und gegenüber Erwachsenen.

Hilfe und Unterstützung gegenüber schwerstmehrfachbehinderten Mitschülern wird angeboten und gegeben.

Die Schüler und Schülerinnen entwickeln Sensibilität und Verantwortungsbewusstsein für die Natur sowie gegenüber der Umwelt. Sie werden in die Gestaltung des „Grünen Klassenzimmers“ auf dem Schulgelände einbezogen.

Die Schüler und Schülerinnen werfen keinen Abfall in die Natur und werden zur Mülltrennung angehalten.

Unter Anleitung pflegen sie Pflanzen im Schulgarten, helfen beim Pflanzen von Blumen, Sträuchern sowie beim Anlegen von Wegen.

Die Verantwortung der Schüler zu ihrem Körperbewusstsein wird gefördert.

Mit dem gemeinsamen Frühstück, im Unterricht (Hauswirtschaft) sowie in Projekten lernen die Schüler und Schülerinnen gesunde Nahrungsmittel kennen und werden angeleitet, mit diesen Mahlzeiten zuzubereiten.

In GTA und sportlichen Angeboten im Unterricht bzw. Freizeit sowie die Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen wird die Bewegungsfreude und Beweglichkeit gefördert.

Unterrichtsarbeit in den Stufen

Schüler mit Kopf, Herz und Verstand abholen!

Grundlage für die Unterrichtsarbeit in allen Stufen ist der Lehrplan mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Unterstufe

Ziele/Entwicklungsschwerpunkte

Erwerb/Anleitung von lebenspraktischer Handlungskompetenz

Erwerb/Anleitung von anwendungsbereitem Grundwissen

Individuell und offen, nicht an Schuljahr und Stufengrenzen gebunden

In individuellen Förderplänen für das Schuljahr aufgeschrieben

Methoden

Aneignung der Inhalte auf basal-perzeptive Stufe sowie gegenständlich - praktischer Ebene

Phasen von Anspannung/Entspannung in Verbindung mit viel Bewegung

Basale Stimulation

Individuelle Förderung

Arbeitsmaterialien mit motivierendem Charakter

  • Einsatz von Lautgebärden, „Metacom“ – Symbolen, „Intra Act“, Arbeitsheften „Klick“
  • Projekte

Mittelstufe

Ziele/Entwicklungsschwerpunkte

Förderung in der selbständigen Lebensführung (alltägliche Abläufe, Selbstversorgung ...)

Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen

Erweiterung der Fertigkeiten in den Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Zahlen, Rechnen)

Anleitung zur gesunden Lebensführung/ Umweltbewusstsein

Erwerbung von Medienkompetenzen

Methoden

Aneignungvon Kenntnissen auf basal-perzeptiven Stufe, gegenständlich-praktischer Ebene sowie anschaulicher Stufe, je nach individuellem Entwicklungsstand

Deutschunterricht in Leistungsgruppen

Basale Stimulation

Stationsarbeit, Freiarbeit, Projekte

Individuelle Förderung

Wahlpflichtfachunterricht

Arbeits- und Entspannungsphasen in Verbindung mit viel Bewegung schaffen

  • Einsatz von Lautgebärden, „Metacom“ – Symbolen, „Intra Act“, Arbeitsheften „Klick“, Tablet

Oberstufe

Ziele/Entwicklungsschwerpunkte

Vertiefung, Anwendung und Festigung der Kulturtechniken

Selbständigkeit in der Verrichtung von lebenspraktischen Tätigkeiten und Handlungen

Medienkompetenzen anwenden und weiterentwickeln

Identitätsfindung und Persönlichkeitsentwicklung im Hinblick auf die biologischen, sozialen und emotionalen Aspekte

Anbahnen erster beruflicher Tätigkeiten und Erfahrungsmöglichkeiten

Methoden

Aneignung von Kenntnissen auf basal-perzeptiver Stufe, gegenständlich-praktischer Ebene anschaulicher Stufe und abstrakter Ebene je nach individueller Entwicklung

Deutschunterricht in Leistungskursen

Wahlpflichtfachunterricht

Basale Stimulation

Stationsarbeit, Freiarbeit, Projekte

Individuelle Förderung in der Selbst- und Mitbestimmung

Arbeits- und Entspannungsphasen in Verbindung mit viel Bewegung schaffen

Zusammenarbeit mit externen Institutionen

Werkstufe

Grundlage für den Unterricht in der Werkstufe ist der Lehrplan mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung sowie das Werkstufenkonzept der Schule (Siehe Werkstufenkonzept)

Unterstützte Kommunikation (UK)

Unterstützte Kommunikation (UK) bietet Menschen, die sich nicht oder nicht so gut über Sprache ausdrücken können, ergänzende Möglichkeiten, um die Verständigung zu verbessern. Jeder Mensch hat das Bedürfnis nach Kontakt und das Recht auf Kommunikation. Wir gehen von den aktuellen Kompetenzen unserer Schüler aus und entwickeln individuelle Maßnahmen für eine bessere Verständigung und mehr Selbst- bzw. Mitbestimmung.

Einsatz:

Unterstützte Kommunikation versteht sich als zentrales und durchgängiges Unterrichtsprinzip. Die zentrale Förderung findet vor allem im Klassenverband, in klassenübergreifenden Lerngruppen sowie im Ganztagsangebot statt.

Beratung:

Um eine ganzheitliche und übergreifende Förderung zu gewährleisten, wird eine Zusammenarbeit mit den Eltern angestrebt, da diese wertvolle Informationen zu den Kommunikationsformen ihres Kindes geben können. Der Elterninformationsaustausch findet durch Einzelgespräche statt.
Bei der Hilfsmittelauswahl, Hilfsmittelversorgung sowie bei der Hilfsmittelbeantragung geben wir, als Schule, gern Unterstützung. Zudem besteht die Möglichkeit, mit der Fachberatung, den Therapeuten bzw. mit dem Hilfsmittelanbieter in Kontakt zu treten.

Rolle des Lehrplanes für den (UK) – Unterricht:

  • verbindliche Arbeitsgrundlage

Seine Lernziele und -inhalte bilden grundlegende Entwicklungsbereiche ab und finden bereichsübergreifend sowie im gesamten Bildungs- und Erziehungsprozess Berücksichtigung.

Ziele:

  • Sich selbst als kommunikativ und wirksam erleben
  • Mit anderen in Kontakt treten
  • Wünsche und Bedürfnisse äußern
  • Erzählen
  • Fragen stellen
  • Sich am Unterricht und am Klassenleben beteiligen
  • Nutzung und kreative Kombination aller Kommunikationsmöglichkeiten
  • Sensibilisierung aller für UK

Förderspezifische Ziele:

Erweiterung der individuellen kommunikativen Handlungsfähigkeit, der Sprechfähigkeit, der kommunikativen Ausdrucksfähigkeit

Formen der Unterstützten Kommunikation

körpereigene Kommunikationsmöglichkeiten

(Körpertonus, Atmung, Mimik, Gestik, Blick- und Zeigebewegungen, Lautäußerungen, Gebärden)

nicht- elektronische Kommunikationshilfen