
Werkstufenkonzept
Das Werkstufenkonzept der Lindenschule Bautzen
Der Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit in den Werkstufen ist die Vorbereitung der jugendlichen auf das Berufs- und Erwachsenenleben in allen Lebensbereichen.
Die Werkstufe erfüllt laut Lehrplan die 3jährige berufsvorbereitende Ausbildung.(Berufsschulpflicht)
(Quelle: Lehrplan der FÖSG Sachsen)
Werkstufenjahre
1. Werkstufenjahr
- Orientierungsphase
- Vorstellung und Zusammenarbeit mit dem IFD (Integrativer Fachdienst)
2. Werkstufenjahr
- Schwerpunkt Grundsicherung
- Zusammenarbeit mit den Ämtern
3. Werkstufenjahr
- Bewährungsphase
- Praktikas intensivieren / Arbeitszeiten individuell anpassen
- Agentur für Arbeit
Zielsetzung der Werkstufe ist:
-
die Vorbereitung der Jugendlichen auf das Leben als Erwachsener in der Gesellschaft
-
die Vorbereitung aller Lebensbereiche, besonders den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt
-
der Bereich der Berufsorientierung/ Praxiserfahrung nur in Zusammenarbeit mit den Eltern, dem IFD, der WfbM (Werkstatt für behinderte Menschen), der Agentur für Arbeit und den Pädagogen.
-
den Jugendlichen individuelle angepasste Lebensweg aufzuzeigen
-
Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln, um den Anforderungen als Erwachsener weitestgehend selbstständig nach zu kommen
-
notwendige Mobilität eigenständig und selbstbewusst zu nutzen
Unterricht in den Werkstufen
Der Unterricht in der Werkstufe orientiert sich an das Hauptziel: Vorbereitung auf das Berufs- und Erwachsenenleben.
Der Unterricht ist individuell an die Lebenswelt des Schülers angeknüpft.
Grundlegender Unterricht (GU):
- Deutsch
- Mathematik
- Sprache/ Denken / Wahrnehmung
wichtige Themen in der Werkstufe sind:
- Öffentlichkeit/ Umwelt (Ämter und Behörden)
- Ich und Partnerschaft (Sexualerzeihung)
- Wohnen- Selbstversorgung (Wohnformen)
- Arbeit und Beruf (mit 2wöchigem Praktikum in der WfbM)
- Freizeit
Fachorientierter Unterricht (FU):
- Ethik
- Hauswirtschaft
- Sport
- Werken / Kunst / Musik
In der Werkstufe arbeiten wir mit dem OLA Ordner Mein Ordner: „Leben und Arbeiten in leichter Sprache“), der die spezifischen Themen begleitend unterstützt.
Berufliche Orientierung in der Werkstufe
wird an der Lindenschule Bautzen durch 4 Bereiche abgedeckt:
1. Schulinterne Dienste
Speiseraum Essenausgabe | Obst- und Gemüseverteilung | täglich Stühle stellen für Reinigungsarbeiten im Speiseraum |
2. Praxistage in und außerhalb der Schule
Praxistage finden am Donnerstag- und Freitagvormittag statt. Sie verknüpfen die theoretischen und praktischen Inhalte der Berufsvorbereitung. Die Schüler werden klassenübergreifend und nach individuellen Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Arbeitsgruppen eingeteilt.
Wäsche | Außengelände/ Schulgarten | Autopflege |
Holz / Keramik | Schülerzeitung | Schulhauspflege |
Fördergruppe | Friedhof | Mehrgenerationshaus |
Seniorenwohnanlage "Albertstift" |
3. Arbeitseinsatz innerhalb der Praxistage in Betrieben Firmen und Betriebe:
- Umzugsfirma Gäbler
- Edding
- Tierpark Bischofswerda
- Baumarkt B1
- Kindertagesstätte "Glückskäfer" - Zuarbeit in der Küche
- Busreinigung - RmtV (Reinigungsfirma)
- Discounter
- Tierheim Bloaschütz (nur mit Begleitlehrer)
4. Praktikum
- Pro Werkstufenjahr findet ein 14tägiges Praktikum in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) für alle Schüler statt.
- Individuell kann über den IFD (Integrativer Fachdienst) ein zusätzliches Praktikum, nach Wünschen und individuellen Möglichkeiten des Schülers/innen organsiert werden.
5. Ergebnis/ Erfahrungen
- Stärkung des Selbstbewusstseins des Schülers/innen
- Schüler/innen lernen ihr Potenzial (Desillusionierung) realistisch einzuschätzen
- Es können klare Aussagen auf der Agentur für Arbeit getroffen werden
- Schüler/innen sind intensiv in Prozesse eingebunden